Kölnische Geschichte | Romanische Kirchen | Allgemeine Geschichte |
1513 Nach einem Aufstand der Bürger gegen den Rat wird die Stadtverfassung durch den „Transfixbrief“ ergänzt. |
1513 Niccolo Machiavelli schreibt veröffentlicht sein Hauptwerk „Il principe“. |
|
12. 11. 1520 Auf dem Domhof werden die Schriften Luthers verbrannt. |
||
1521 Die Spanier unter Cortes erobern und zerstören Tenochtitlàn, die Hauptstadt der Azteken. |
||
1528 Letzte Nachricht von Arbeiten am Dom. |
||
1529 Erste Belagerung Wiens durch die Türken. |
||
1530 Als letzter römisch-deutscher König wird Karl V. vom Papst zum „Kaiser der Römer“ gekrönt. |
||
5. 1. 1531 Ferdinand von Habsburg, der Bruder Kaiser Karls V., wird im Dom zum König gewählt. |
||
1553 Gründung der Kölner Börse. |
||
1555 Mit dem Augsburger Religionsfrieden enden zunächst die konfessionellen Auseinandersetzungen im Deutschen Reich. |
||
1556 Die Jesuiten lassen sich in Köln nieder. |
||
1558 Französische Truppen erobern Calais, den letzten englischen Besitz auf dem Festland. |
||
1571 Die prächtige Renaissance-Laube des Rathauses wird fertiggestellt. |
1571 In der Seeschlacht von Lepanto besiegt eine christliche Flotte die türkische Armada. |
|
1582 Die von Papst Gregor XIII. verkündete Kalenderreform tritt in den meisten katholischen Ländern in Kraft. |
||
1583 Mit der Wahl des Wittelsbachers Ernst von Bayern zum Kölner Erzbischof deutet sich an, daß Köln und das Rheinland katholisch bleiben. |
||
1585 Köln wird Sitz eines päpstlichen Nuntius. |
1585 Sir Walter Raleigh gründet in Virgina die erste englische Kolonie in Nordamerika. |
|
Seit Oktober 2016 sind Apps zu sieben der zwölf romanischen Kirchen Kölns abrufbar, und zwar für
St. Andreas,
St. Aposteln,
St. Gereon,
St. Kunibert,
St. Maria im Kapitol,
St. Pantaleon und
St. Ursula
Näheres unter romanischekirchen.pausanio.de
oder scannen Sie diesen QR-Code:
Für unsere romanische Kirche St. Aposteln werden dringend Ehrenamtler gesucht, die bereit sind, an einem festen Tag oder von Zeit zu Zeit die Kirchenaufsicht zu übernehmen und damit den Besuchern den Zugang zu dieser Kirche zu ermöglichen.
Interessenten melden sich bitte bei Frau Ana Maria Preußer.
Tel. (0221) 891481